Ralf der Lausbua hat geschrieben:
IIIIIIICH will ein Schwabe werden??......niemals....nie.....überhauptgarnicht......oder so...
@ Ralf
a) sag niemals nie!
b) warum fühlst Du Dich (angeblich) so wohl bei uns
c) sag rechtzeitig Bescheid, wenn Du mals wieder ins Schwobaländle kommst,
dann besorg ich bis dahin den Duden
d) DES GOTTES GRÖSSTE GABE IST UND BLEIBT DER SCHWABE
@ Undine,
darfst ruhig die Lösung reinstellen (traut sich ja sonst keiner )
Ralf der Lausbua hat geschrieben:So...ihr "möchtegern Schwaben".......
die Lösung:
biffee..... Schrank im Wohn - Esszimmer
grädda..... Korb
breschdleng..... Erdbeere
samschdich..... Samstag
riassl.... große Nase
grombira.....Kartoffeln
kanndl..... Rinnsteig am Gehweg
hudla..... schnell machen, nervös sein
heisle..... Haus
mulle..... Katze
babbadeggl.....Führerschein
saua.....schnell laufen, rennen
eelefele.....Ölofen
gseff..... schlechtes Getränk
muggabadschor..... Fliegenklatsche
mischde.....Misthaufen
reicht dir das.....liebe Maex
glg derRalf
Liebe Undine,
des isch scho ah bissle viel für der Afang für der Ralf.
Des solltet mer ihm schonender beibrenga.
Bandenchef Wega
Mappe 376, Gott mit Euch bis wir uns wiedersehn.
Nicht die Stimmung macht Deine Gedanken, sondern Deine Gedanken machen Deine Stimmung.
Wenn Ihr einen Schreibfehler findet, dann dürft Ihr ihn gerne behalten )
Grundkurs schwäbisch
Mer mached ezt en Grondkurs en Schwäbisch, denn wem mers amol kaah isch´s ganz leicht. Em Prinzib gibs jo sowieso blos zwoi Sprocha: Schwäbisch ond Nichtschwäbisch. Am beschta lernt mers, wenn mr als Nichtschwabe neban ´nen Schwob nohockt, om sich des net Verstandene übersetza zu lassa. Mobei hocka auf nichtschwäbisch "intensives Sitzen" bedeided.
A Schwob sait au "sitz na", aber hocka isch feschter also mainer definitiv.
Also melodisch isch des Schwäbisch jo, des muas doch au en Nichtschwabe jetzt zuageaba.
S´isch halt onser Mundartsproch. Do geits en gscheida Satz: "Mundart zu reden ist wie Streicheln der Seele."
Älles kennet mr ja heit net durchnemma, aber mit Orts-, Weg- ond Zeitbezeichnenga kommt mr schau arg weit.
Ond älles wird au et verrota, denn manchmol wellet mr au onder os sei.
Zur erschta Lektion a baar Werter:
do, dieba, hanna, hocka, selt, nuff, ra, na, rom, nom, nieber, glei.
Etzt mache mr amol a schrittweise Uflöseng:
Do hanna!
Schritt 1: hier hannen
Schritt 2: genau hier
Als Nächstes: Do hanna dieba
Schritt 1: genau hier
Schritt 2: genau hier drieben
Schritt 3: genau jenseits von hier
Schritt 4: genau an jenem Ort da drüben
Des Gleiche ka mr au mit "selt" saga, also selt dieba.
Spätestens jetzt merkt ma, wie sparsam die Schwaben net blos mit em Geld, sondern au mit de Buchstaba umganget.
Ma sait et omasuscht ( umsonst ):
Hald dei Maul ond iss, s´isch glei a ganzer Schub verbabbelt.
Des Prinzib dr schwäbischa Mondart, isch´s, mit Eispara vo Buachstaba beim Schwätza, meh Zeit für´s Essa ond Trenka z´hann.
Mobei des "hann" mit dem "hanna" vo vorher net verschwägert isch, des kommt nemlich vo "haben" ( also Besitz ), drgega kommt "hanna" von "feststehender Ort".
Beispiel: Do hanna bleib e hocka, den mo e hock do hock e.
En Hochdeitsch müast mer ezt sage:
Der Höhepunkt des Festes ist noch lange nicht erreicht, wir bleiben noch drei Tage da.
Also wenn a Hochdeitscher no sait: mir bleiben noch drei Tage da, hot en Schwob schau en Riesabrocka verschluckt.
Bei mittlerer Schwätzgeschwindigkeit ka mr zemlich ca. a Berechnung uffstella:
4 Buchstaba = kloiner Schlock
12 Buchstaba = normaler Schlock
38 Buchstaba = graußer Schlock
2000 - 3000 Buchstaba wär dann a Feschtessa mit mainer ( mehreren ) großen und kleinen Schlücken.
Des ka mr am voriga Beischbiel vrdeitlicha:
Bei der Apfelernte: Dr letscht Epfl!
Hochdeutsch: Ach lassen wir diesen Apfel doch für die Vögelhängen, wir haben ja inzwischen genug davon.
Schwäbisch: Heidanei, der Kerle muas doch raagau ( und schüttelt den Baum wie verrückt )!
aus dem Forum 12. 5. 2012
Ich fahre gemütlich!!!
Heizen tue ich nur im Winter!!!