Die Schwaben: 5 Lektionen
Die Schwaben: 5 Lektionen
Auf gut Schwäbisch.
Lektion 1
Bringen sie mir bitte noch ein gutes Bier.
No a Gold Ochsa!
Das schmeckt aber wirklich ganz vorzüglich!
Sauguad!
Ja, hier ist frei. Sie können sich gern zu mir setzen.
Ha jo, hock naa!
Das war ein gelungener Abend. Auf ein baldiges Wiedersehen.
Sälde schee isch gwä. Ade mitanandr.
Lektion 2
Wer das Schwäbische verstehen will, kommt an ebbes nicht vorbei. Der Schwabe benutzt dieses Wort für alles Mögliche – und so ist es schier unmöglich, seine Bedeutung zu erklären.
Ein Versuch: Kommd ebber ens Schwobaländle, will er sich ebbes Guads do, ebbes firs Herz, ebbes firs Gmiad on ebbes fir de Gauma. Dromm lass mr ned irgendebbes brenga, sondern onser Gold Ochsa.
Ebbes Bessres gibt´s dahanna oifach ed….
Na? Hot no irgendebber irgendebbes ed verstanda?
Lektion 3
Der Schwabe sichert sich gern gegen alle Eventualitäten ab. So wird, um möglichen Versorgungsengpässen vorzubeugen, alles halbwegs Verwertbare eingeweckt und haltbar gemacht. In jedem schwäbischen Keller lagert oligat ein Großvorrat Gsälz, Mooschd und eig´machtes Gmias, der eine halbe Ewigkeit vorhält.
Eines jedoch hebt beim Schwaben nie lange, sein Bier. Das genießt er stets braufrisch, sofort und bis zum allerletzten Tropfen.
Schließlich derf mer ja au nix verkomme lau…..
Lektion 4
Das Schwäbische ist eine ökonomische Sprache:
Um Buchstaben zu sparen, hat manches Wort gleich mehrere Bedeutungsebenen.
Zu abstrakt?
Gut ein Beispiel.
Die Frage: Langt´s ons no uff a Bier? Hat einen zeitlichen Bezug ( und nur eine einzige zulässige Antwort: Ha freile! )
Räumlich gemeint ist hingegen: Lang mir au amol mei Bier raa, i lang net draa naa!
Wer jetzt aber zu weit geht und womöglich das Bier alangt, der kriegt oine g´langt.
In konkreter erzieherischer Dimension. Das langt jetzt, oder?
Lektion 5
Eine der prägendsten Eigenschaften des Schwäbischen ist seine Unlogik. Während man sich einerseits jegliche Höflichkeitsfloskel spart ( Es tut mir leid, dass ich sie angerempelt habe, heißt es hier schlicht Hobbla! ), schwätzt man andererseits um die Dinge dromrom.
Mr sodd a Bier bschdella, mag sich schön anhören wie ein unverbindlicher Wunsch – ist aber ein Befehl!
Kommen sie ihm am Besten unverzüglich nach.
Es ist ( im wahrsten Sinne des Wortes ) ja nur zu ihrem Wohle …..
Lektion 1
Bringen sie mir bitte noch ein gutes Bier.
No a Gold Ochsa!
Das schmeckt aber wirklich ganz vorzüglich!
Sauguad!
Ja, hier ist frei. Sie können sich gern zu mir setzen.
Ha jo, hock naa!
Das war ein gelungener Abend. Auf ein baldiges Wiedersehen.
Sälde schee isch gwä. Ade mitanandr.
Lektion 2
Wer das Schwäbische verstehen will, kommt an ebbes nicht vorbei. Der Schwabe benutzt dieses Wort für alles Mögliche – und so ist es schier unmöglich, seine Bedeutung zu erklären.
Ein Versuch: Kommd ebber ens Schwobaländle, will er sich ebbes Guads do, ebbes firs Herz, ebbes firs Gmiad on ebbes fir de Gauma. Dromm lass mr ned irgendebbes brenga, sondern onser Gold Ochsa.
Ebbes Bessres gibt´s dahanna oifach ed….
Na? Hot no irgendebber irgendebbes ed verstanda?
Lektion 3
Der Schwabe sichert sich gern gegen alle Eventualitäten ab. So wird, um möglichen Versorgungsengpässen vorzubeugen, alles halbwegs Verwertbare eingeweckt und haltbar gemacht. In jedem schwäbischen Keller lagert oligat ein Großvorrat Gsälz, Mooschd und eig´machtes Gmias, der eine halbe Ewigkeit vorhält.
Eines jedoch hebt beim Schwaben nie lange, sein Bier. Das genießt er stets braufrisch, sofort und bis zum allerletzten Tropfen.
Schließlich derf mer ja au nix verkomme lau…..
Lektion 4
Das Schwäbische ist eine ökonomische Sprache:
Um Buchstaben zu sparen, hat manches Wort gleich mehrere Bedeutungsebenen.
Zu abstrakt?
Gut ein Beispiel.
Die Frage: Langt´s ons no uff a Bier? Hat einen zeitlichen Bezug ( und nur eine einzige zulässige Antwort: Ha freile! )
Räumlich gemeint ist hingegen: Lang mir au amol mei Bier raa, i lang net draa naa!
Wer jetzt aber zu weit geht und womöglich das Bier alangt, der kriegt oine g´langt.
In konkreter erzieherischer Dimension. Das langt jetzt, oder?
Lektion 5
Eine der prägendsten Eigenschaften des Schwäbischen ist seine Unlogik. Während man sich einerseits jegliche Höflichkeitsfloskel spart ( Es tut mir leid, dass ich sie angerempelt habe, heißt es hier schlicht Hobbla! ), schwätzt man andererseits um die Dinge dromrom.
Mr sodd a Bier bschdella, mag sich schön anhören wie ein unverbindlicher Wunsch – ist aber ein Befehl!
Kommen sie ihm am Besten unverzüglich nach.
Es ist ( im wahrsten Sinne des Wortes ) ja nur zu ihrem Wohle …..
...ne sorry
bin gebürtiger badener .....
alles was ich jetzt schreiben würde ...bekäme ich eh nur falsch ausgelegt .... aber ich bin mir sicher ....wenn du dir wirklich mühe gibst ....
fallen dir noch 99 andere lektionen ein .....
bin gebürtiger badener .....
alles was ich jetzt schreiben würde ...bekäme ich eh nur falsch ausgelegt .... aber ich bin mir sicher ....wenn du dir wirklich mühe gibst ....
fallen dir noch 99 andere lektionen ein .....
liebe Grüße
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Hallo Ramazotti,Ramazotti hat geschrieben:...ne sorry
bin gebürtiger badener .....
alles was ich jetzt schreiben würde ...bekäme ich eh nur falsch ausgelegt .... aber ich bin mir sicher ....wenn du dir wirklich mühe gibst ....
fallen dir noch 99 andere lektionen ein .....
wär auch schlimm, wenn Du ein Schwabe wärst (könnt ich gar nicht mehr Gelbfüssler sagen)

Du kannst ja gar ned schwäbisch schreiben, deshalb kann's auch ned falsch ausgelegt werden

I han ab nägschde Woch Feria, vielleichd falld mor jo was ei.
Hexliches Grüssle
Maex
Träume nicht dein Leben - lebe deine Träume!
- Bikerbiene
- Beiträge: 244
- Registriert: 23.05.2007 11:19
- Wohnort: Essen
Re: Die Schwaben: 5 Lektionen
Das trifft aber nicht nur auf die Schwaben zu , wohl aber in erster LinieH-babe hat geschrieben:Auf gut Schwäbisch.
Lektion 1
Bringen sie mir bitte noch ein gutes Bier.
No a Gold Ochsa!
Das schmeckt aber wirklich ganz vorzüglich!
Sauguad!
Ja, hier ist frei. Sie können sich gern zu mir setzen.
Ha jo, hock naa!
Das war ein gelungener Abend. Auf ein baldiges Wiedersehen.
Sälde schee isch gwä. Ade mitanandr.
Lektion 2
Wer das Schwäbische verstehen will, kommt an ebbes nicht vorbei. Der Schwabe benutzt dieses Wort für alles Mögliche – und so ist es schier unmöglich, seine Bedeutung zu erklären.
Ein Versuch: Kommd ebber ens Schwobaländle, will er sich ebbes Guads do, ebbes firs Herz, ebbes firs Gmiad on ebbes fir de Gauma. Dromm lass mr ned irgendebbes brenga, sondern onser Gold Ochsa.
Ebbes Bessres gibt´s dahanna oifach ed….
Na? Hot no irgendebber irgendebbes ed verstanda?
Lektion 3
Der Schwabe sichert sich gern gegen alle Eventualitäten ab. So wird, um möglichen Versorgungsengpässen vorzubeugen, alles halbwegs Verwertbare eingeweckt und haltbar gemacht. In jedem schwäbischen Keller lagert oligat ein Großvorrat Gsälz, Mooschd und eig´machtes Gmias, der eine halbe Ewigkeit vorhält.
Eines jedoch hebt beim Schwaben nie lange, sein Bier. Das genießt er stets braufrisch, sofort und bis zum allerletzten Tropfen.
Schließlich derf mer ja au nix verkomme lau…..
Lektion 4
Das Schwäbische ist eine ökonomische Sprache:
Um Buchstaben zu sparen, hat manches Wort gleich mehrere Bedeutungsebenen.
Zu abstrakt?
Gut ein Beispiel.
Die Frage: Langt´s ons no uff a Bier? Hat einen zeitlichen Bezug ( und nur eine einzige zulässige Antwort: Ha freile! )
Räumlich gemeint ist hingegen: Lang mir au amol mei Bier raa, i lang net draa naa!
Wer jetzt aber zu weit geht und womöglich das Bier alangt, der kriegt oine g´langt.
In konkreter erzieherischer Dimension. Das langt jetzt, oder?
Lektion 5
Eine der prägendsten Eigenschaften des Schwäbischen ist seine Unlogik. Während man sich einerseits jegliche Höflichkeitsfloskel spart ( Es tut mir leid, dass ich sie angerempelt habe, heißt es hier schlicht Hobbla! ), schwätzt man andererseits um die Dinge dromrom.
Mr sodd a Bier bschdella, mag sich schön anhören wie ein unverbindlicher Wunsch – ist aber ein Befehl!
Kommen sie ihm am Besten unverzüglich nach.
Es ist ( im wahrsten Sinne des Wortes ) ja nur zu ihrem Wohle …..



Also Leutz, ich find nicht nur dat Englishe schwer, auch unsere Dialekte im eigenen Land, wobei ich die im Süden besser verstehe als die im Norden

LG
Bikerbiene
Und immer auf´m Boden bleiben!!!!
....dann loss der'mol ebbs eifalleGretzky hat geschrieben: Hallo Ramazotti,
wär auch schlimm, wenn Du ein Schwabe wärst (könnt ich gar nicht mehr Gelbfüssler sagen)![]()
....ja das wäre schlimm
I han ab nägschde Woch Feria, vielleichd falld mor jo was ei.
Hexliches Grüssle
Maex

un fier dinnie ferie winsch'id'r guuuts wedder...vil sunn...vil spass... un ä'jer dinn männel net so arii'
liebe Grüße
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Hexliches GriassleRamazotti hat geschrieben:
....dann loss der'mol ebbs eifalle(das war ein versuch)
jo, des werd i scho macha
un fier dinnie ferie winsch'id'r guuuts wedder...vil sunn...vil spass... un ä'jer dinn männel net so arii'
dange, aber en meine Feria isch emmer guads weddor.
Wenn i denn ned ärgera däd, dann wärs jo langweilich
Träume nicht dein Leben - lebe deine Träume!
Gretzky hat geschrieben:dange, aber en meine Feria isch emmer guads weddor.
...awer nur bi dir dehäm ....odder hesch am letschde sämschdi noch kin ferie ghet ? ...denn bim heimfahre bin i nass wore bis uf'd hut.
Wenn i denn ned ärgera däd, dann wärs jo langweilich
...oh der arm bu .....so g'stroft...des het'der net verdient![]()
Hexliches Griassle
liebe Grüße
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
-
- Beiträge: 4269
- Registriert: 31.03.2007 17:48
- Wohnort: 72355 Schoemberg
Ramazotti hat geschrieben:Gretzky hat geschrieben:dange, aber en meine Feria isch emmer guads weddor.
...awer nur bi dir dehäm ....odder hesch am letschde sämschdi noch kin ferie ghet ? ...denn bim heimfahre bin i nass wore bis uf'd hut.
Wenn i denn ned ärgera däd, dann wärs jo langweilich
...oh der arm bu .....so g'stroft...des het'der net verdient![]()
Hexliches Griassle
I glaub i schalt ab
Jetzt han i a Audiens beim Käsepapst ghät und jetzt des no. Des verkraft i net.
Tschüss
Bandenchef Wega
Mappe 376, Gott mit Euch bis wir uns wiedersehn.
Nicht die Stimmung macht Deine Gedanken, sondern Deine Gedanken machen Deine Stimmung.
Wenn Ihr einen Schreibfehler findet, dann dürft Ihr ihn gerne behalten
)
Mappe 376, Gott mit Euch bis wir uns wiedersehn.
Nicht die Stimmung macht Deine Gedanken, sondern Deine Gedanken machen Deine Stimmung.
Wenn Ihr einen Schreibfehler findet, dann dürft Ihr ihn gerne behalten

weie was denn ...was isch'n los midder ...was verkraftsch denn netBandenchef wega hat geschrieben:
I glaub i schalt ab
Jetzt han i a Audiens beim Käsepapst ghät und jetzt des no. Des verkraft i net.
Tschüss

un was het des mit'dem käääspaaapst z'dun ?
froowe iwwer froowe

wega denk dran : du kannst alles wills die liebe ....darum dich im usw....jedenfalls alles nur nicht abschalten



liebe Grüße
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti,Ramazotti hat geschrieben:Gretzky hat geschrieben:dange, aber en meine Feria isch emmer guads weddor.
...awer nur bi dir dehäm ....odder hesch am letschde sämschdi noch kin ferie ghet ? ...denn bim heimfahre bin i nass wore bis uf'd hut.
Wenn i denn ned ärgera däd, dann wärs jo langweilich
...oh der arm bu .....so g'stroft...des het'der net verdient![]()
solltest eigentlich wissen, daß jeder das Wetter bekommt, das er verdient

Waren noch Bummeln & Eis essen und sind NICHT NASS geworden


Weshalb ist Siggi mit mir gestraft??? Er kann doch froh sein, daß er mich hat!



Hexliches Grüssle und schönes WoEnde
Maex
Träume nicht dein Leben - lebe deine Träume!
maex...jeder bekommt immer genau das was er verdient ...deshalb gehen ja so viele lehr ausGretzky hat geschrieben: Ramazotti,
solltest eigentlich wissen, daß jeder das Wetter bekommt, das er verdient.
Waren noch Bummeln & Eis essen und sind NICHT NASS geworden![]()
.
Weshalb ist Siggi mit mir gestraft??? Er kann doch froh sein, daß er mich hat!
![]()
![]()
![]()
Hexliches Grüssle und schönes WoEnde
Maex

...das dürfte auch deine frage beantworten



liebe grüße und schönes wochenende

liebe Grüße
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
Ramazotti
Nada pode me separar do amor de Deus
und nihil fit sine causa
- Pälzer-Frauengruppenführe
- Beiträge: 1317
- Registriert: 01.01.2008 21:36
- Wohnort: Ludwigshafen
Re: Die Schwaben: 5 Lektionen
Irgendwann verstehe ich alles bei euch
Es wird ja langsam...
Und eine sparsame Lebensweise muss nicht nur schwäbischen Ursprungs sein.

Aber ich erinnere mich sehr gut an die beiden Wochenenden, an denen Du ziemlich Probleme hattest, mir folgen zu können
Nach dreimal nachfragen habe ich dann die von Geburt an beigebrachten Hochdeutschkenntnisse benutzt,
Isch bin mo gspannt wasde nägschdes Joar in de Palz sage werscht wann de nix mehr verstehscht. Wann ich mo wieder in de Näh bin kann ich der ach mo mei Pälzischkenntnisse an de hernkaschde knalle dassde nix mehr verstehe duscht.
In dem Sinn loss ders gut gehe, ich winsch der e schäni Woch un bis demnägscht mo wieder.
Liewwe K-rüß vum Pälzer

Und eine sparsame Lebensweise muss nicht nur schwäbischen Ursprungs sein.
Dat sowieso schonmal nicht, das musste ich Fiona auch immer sagenBikerbiene hat geschrieben:
Also Leutz, ich find nicht nur dat Englishe schwer, auch unsere Dialekte im eigenen Land, wobei ich die im Süden besser verstehe als die im Norden![]()
LG
Bikerbiene

Aber ich erinnere mich sehr gut an die beiden Wochenenden, an denen Du ziemlich Probleme hattest, mir folgen zu können

Isch bin mo gspannt wasde nägschdes Joar in de Palz sage werscht wann de nix mehr verstehscht. Wann ich mo wieder in de Näh bin kann ich der ach mo mei Pälzischkenntnisse an de hernkaschde knalle dassde nix mehr verstehe duscht.
In dem Sinn loss ders gut gehe, ich winsch der e schäni Woch un bis demnägscht mo wieder.
Liewwe K-rüß vum Pälzer